• Facebook
  • Über uns
  • Kontakt
  • Galerie
  • Merchandising
  • Hundezucht
  • News
  • Verein Dahomey Schweiz
Swiss Dahomey
  • Startseite
  • Über uns
  • Kontakt
  • Galerie
  • News
  • Das Dahomey-Zwergrind
  • Herde und Haltung
  • Verkauf
  • Patenschaft
  • Hundezucht
  • Über Dunja
  • Nera Verzasca Ziege
  • Weitere Tierarten
  • Unsere Welpen
  • A-Wurf
  • Wir empfehlen
  • Merchandising
  • Impressum
  • Menü
  • Dahomey-Zwergrind
    • Verkauf
  • Hundezucht
    • A-Wurf
    • Unsere Welpen
    • Über Dunja
  • Herde + Haltung
    • Patenschaft
  • Weitere Tierarten
    • Nera Verzasca Ziege

Das Dahomey-Zwergrind

Die kleinste Rinderrasse der Welt!

Sie sind unter den Rindern das, was Ponys unter den Pferden – die kleinsten ihrer Art. Dahomey steht für ihre Herkunftsregion, das westafrikanische Dahomey, das heutigen Benin.

Die Kühe werden ca. 90 cm gross und bis 230 kg schwer, Stiere etwa 100 cm und maximal 300 kg schwer. Zum Vergleich Fleckvieh wie Simmentaler: Kühe ca. 140 cm gross und ca. 700 kg, Stiere über 150 cm und ca. 1’200 kg.

Kälber sind bei Geburt etwa 10 kg leicht und etwas über 40 cm, also kaum bis zum Knie, hoch.

Eine reine Rasse
Im Gegensatz zu anderen kleinen Rinderrassen (z.B. Dexter), die durch Kreuzungen entstanden, sind Dahomeys eine ursprüngliche Zwergrasse und werden nicht mit anderen gekreuzt.

Färbung
Dahomeys sind schwarz oder grau, bei fast allen treten weisse Bauchflecken auf. Bei den schwarzen Rindern ist an den Beinen ein mahagonifarbener Unterton erkennbar.

Die Alternative zu Schafen
Dahomeys sind sehr trittsicher und verursachen dank ihres tiefen Gewichts keinen nenneswerten Trittschaden (siehe unter Interessantes > Eigenschaften). Sie sind ideal zum Beweiden von Hängen, auch Steilhängen, mit geringwertigem Futter, sie kommen mit altem Heu und älterem Gras gut aus.

Interessantes

Kopf

Bullen: Kopf mit ponyartig behaarter Stirn
Kühe: schmaler edler Kopf, ponyartige Behaarung an der Stirn angedeutet

Lebhafte Augen, helles Horn mit dunkleren Spitzen, gerade aus dem Kopf herauslaufend, nach vorn geboden, bei älteren Tieren bodenwärts gerichtetm Horn oval bzw. abgeplattet.

Körper

Verhältnismäßig langgezogener harmonischer Körper, gerader Rücken, Schwanz mit langbehaarter Quaste, fast bis zum Boden reichend, kleines festansitzendes Euter mit kurzen Strichen, welches außerhalb der Laktation nicht sichtbar ist.

Extremitäten

  • Stärkere Winkelung im Hinterbein
  • leicht kuhhessige Hinterbeinstellung abfallendes Becken
  • feinknochig mit trockenen Gelenken feste geschlossene Klauen

Eigenschaften und Leistungsmerkmale

  • hervorragende Eignung für die Landschaftspflege – geringe Trittschäden
  • genügsam
  • fruchtbar
  • leichtkalbig
  • sehr gute Muttereigenschaften
  • Geschlechtsreife mit ca. 1,5 Jahren
  • Erstkalbealter möglichst nicht unter 24 Monaten
  • Milchleistung für Aufzucht des Kaébes ausreichend

Sonstige typische Merkmale

  • Blaue Färbung von Zunge und Rachenraum
  • ausgeprägte Naturinstinkte
  • schwarze Kälber hellen nach der Gerburt in der Fellfarbe auf, zeigen nach der 1. Haarung wieder die ursprüngliche Fellfarbe, graue Tiere werden silbergrau geboren, dunkeln aber nach

Charakter

  • standorttreu
  • temperamentvoll
  • umgänglich
  • ursprünglich

Geburtsgewicht/-größe

ca. 10-12 kg / 45.55 cm (Schulter)

JETZT AKTUELL

Werden Sie Götti/Gotti ...

Info

  • Über uns
  • Kontakt
  • Galerie
  • Merchandising
  • Hundezucht
  • News

Kontakt

Sandra Henzer
Zimmerbergstrasse 50
CH – 3414 Oberburg
+41 79 901 14 57
E-Mail

© 2018 Sandra Henzer, Aeschbacher 384, 3413 Kaltacker
  • Impressum
Nach oben scrollen